
Alle Produkte auf einen Blick
Anwendungshinweise und Warendeklaration BIOVERM
Wurmhumus BIOVERM |  Humuswürmer Gattung Eisenia foetida foetida |
KOMPOSTERBESATZ | ZUCHTSTAMM |
Klassen und Körnungen: Kl. 1 - fein ; Zimmerpflanzen Kl. 2 - mittel ; Balkonkästen Kl. 3 - grob ; Garten, Freiland  | ca. 12 Liter Substrat zur Einbringung in einen Komposter oder Kiste. Das Substrat enthält ausgewachsene Würmer (500-1000 Stück), Kokons und Jungtiere | ca. 60 Liter Wurmsubstrat mit ausgewachsenen Würmern (bis zu 8000 Stück)sowie Kokons und Jungtieren. Achtung ! nur Selbstabholung |
Wir bieten die "Tambacher Mini-Biovermanlage" auch komplett an. |
Alle Produkte werden nochmal in unserem Shop beschrieben und mit Preisen angegeben. Anwendungshinweise für BIOVERM
1. Zimmerpflanzen - BIOVERM fein (Klasse 1)
Bei der ersten Anwendung ca. 1 Esslöffel (EL) BIOVERM in die obere
Bodenschicht einarbeiten, später genügt als Düngung ein Teelöffel (TL)
im Monat. Beim Umtopfen je nach Planzengrösse 1-2 EL BIOVERM
untermischen und das gesamte Erdreich gut anfeuchten.
2. Balkon- und Frühbeetkästen - BIOVERM mittel (Klasse 2)
Auf 20 Liter ( l ) Pflanzerde wird 1 l BIOVERM eingemischt und gut an-
gefeuchtet.
3. Nutzgarten - BIOVERM grob (Klasse 3)
Geben Sie bei Salat-und Gemüsepflanzen je 1 TL BIOVERM in das Pflanz-
loch. Saatrillen (Möhren, Radieschen, Zwiebeln, Erbsen usw.) sparsam
bestreuen, die Bodenrille sollte aber mit BIOVERM bedeckt sein.
4. Gewächshaus - BIOVERM mittel oder grob
Pro m2 zu bepflanzende Fläche ca. 0,8 l BIOVERM einarbeiten.
Beim Stecken von Kartoffeln werden 2 EL BIOVERM pro Kartoffel
empfohlen.Für den Anbau von Tomaten 1 l BIOVERM auf 15 l Pflanz-
erde mischen.
Für hohe Erträge empfehlen wir, nach dem Fruchtansatz die Auflösung
Von 0,3 l BIOVERM in 10 l Wasser und tägliches Giessen der Pflanzen.
BEACHTE: Der pH-Wert des Bodens sollte neutral (6,5 bis 7,4 ) sein.
Bei stark benachteiligten Böden oder Rasensaat 0,5 l BIOVERM auf
1 m2 aufbringen.
Warendeklaration für Wurmhumus BIOVERM (Rückseite der Beutel)
Wurmhumus feine Körnung Organischer NKP-Dünger 1,6-0,6-0,5 1,6 % N Gesamtstickstoff 0,6 % P2O5 Gesamtphosphat 0,5 % K2 Gesamtkalium 0,7 % MgO Magnesiumoxid 3,3 % CaO Calciumoxid 52,4 % organische Substanz Zusammensetzung: 85 % Bioabfälle aus getrennter Sammlung aus privaten Haushalten, 15 % pflanzliche Abfälle aus Garten-und Landschaftspflege. Herstellung: aerobe Verwertung o.g. Bioabfälle mittels Kleintiere (Würmer) durch Verdauung. Hinweise zur Anwendung: Über 90 % des Gesamtstick- stoffes liegt in organischer Bindung vor und ist nicht unmittelbar pflanzenverfügbar. Pro m2 wird bis zu 1,5 Liter Wurmhumus empfohlen, das entspricht max. 14,4 g Stickstoff/m2, 0,5 g Phosphat/m2 und 4,5 g Kaliumoxid/m2. Hinweise zur Lagerung: trocken und unter 40 0C Nettogewicht: 1,0 ; 1,5 ; 2,0 bzw. 5,0 Liter Inverkehrbringer: Verein zur Förderung vermitativer Abfallverwertung und Humusproduktion e.V. Sonstige Angaben: (Durchschnitt) Volumengewicht: 600 g/l Körnung: 0,2 - 3 mm lösl. Salzgehalt: 2,6 g/l pH-Wert: ca. 7,2 |
|